VPN Free DNS Leak Test & Dns Leak Schutz

VPN Free DNS Leak Test & Dns Leak Schutz

  • Real DNS IP
  • DNS Host
  • Country
  • City
  • ISP

Machen Sie unseren Test, um zu prüfen, ob Ihr VPN ein Leck hat

DNS-Leak-Schutz ist entscheidend, wenn Sie online anonym bleiben wollen. Selbst wenn Sie einen Anonymitäts- oder Datenschutzdienst wie eine VPN-Verbindung nutzen, die einen VPN-Tunnel nutzt, um Ihre Daten zu schützen, können Sie dennoch Opfer eines DNS-Lecks werden.

Nur die besten VPNs haben einen eingebauten Schutz vor DNS-Abfragen. Schützt Ihr VPN Sie?

Unser kostenloses DNS-Leck-Test-Tool zeigt Ihnen in Sekundenschnelle, ob Sie sicher online sind.

Wie funktioniert das DNS-Leckschutz-Tool?

Prüfen Sie zunächst, wie Ihre echte IP-Adresse lautet. Gehen Sie dazu auf unser kostenloses IP-Adressen-Tool, während Sie nicht mit Ihrem VPN verbunden sind. Das IP-Adressen-Tool zeigt Ihnen Ihre echte IP-Adresse und den Server, mit dem Sie gerade verbunden sind. Was Sie sehen, ist der Server, der von Ihrem ISP-Provider verwendet wird.

Notieren Sie sich Ihre echte IP-Adresse.

Aktivieren Sie Ihren VPN-Dienst und führen Sie den oben genannten kostenlosen DNS-Leck-Test durch. Wenn die IP-Adresse, die Sie sehen, immer noch dieselbe ist wie vorher, sind Sie das Opfer eines DNS-Lecks.Wenn Ihr VPN stattdessen korrekt funktioniert, sehen Sie eine andere IP-Adresse und den VPN-Server, mit dem Sie verbunden sind.

Voila! In nur wenigen Sekunden wissen Sie nun, ob Sie sicher sind oder Ihre sensiblen Daten Cyberkriminellen ausgesetzt sind. Dann können Sie Ihre Surfgewohnheiten einfach anpassen.

Wie funktioniert DNS?

Das Domain Name System (DNS) ermöglicht es Ihnen, im Internet zu surfen und auf die gewünschten Websites zuzugreifen.

Stellen Sie sich einen DNS-Server wie ein großes Adressbuch vor, in dem Sie alle online verfügbaren Websites finden können. In diesem Adressbuch ist jeder einzelnen Website eine bestimmte “Telefonnummer” oder IP-Adresse zugeordnet. Jedes Mal, wenn Sie also den Namen einer Website eingeben, geht Ihr ISP in das “Adressbuch” oder den DNS-Server, extrahiert die IP der Website, nach der Sie suchen, und verwendet sie, um Sie mit ihr zu verbinden.

Wie Sie sehen können, weiß Ihr ISP bei diesem Vorgang genau, wer Sie sind und was Sie im Internet tun. Darüber hinaus kann der ISP sogar Ihre Daten verfolgen. Mit wenigen Worten: Sie sind völlig ungeschützt.

Um dieses lästige und gefährliche Problem zu vermeiden, müssen Sie ein VPN aktivieren, das Sie vor neugierigen Blicken schützt.

Sobald Sie über Ihr VPN auf das Internet zugreifen, reisen Ihre Daten durch einen VPN-Tunnel, der vollständig verschlüsselt ist, und Sie umgehen Ihren ISP. Das VPN verbindet Sie über seine Server und DNS mit dem Internet. Auf diese Weise hat Ihr ISP keine Ahnung, welche Website Sie besuchen und nach welchen Informationen Sie suchen, da sich all diese Informationen im verschlüsselten Tunnel befinden. Der ISP wird keinen Einblick in Ihre Online-Aktivitäten haben.

Außerdem sind Ihre Daten, sobald Sie Ihr VPN aktiviert haben, verschlüsselt und daher kann niemand auf sie zugreifen und sie mit böswilligen Absichten nutzen.

Das VPN funktioniert einwandfrei, es sei denn, Sie werden Opfer eines DNS-Lecks.

Was ist ein DNS-Leck und warum sollten Sie sich darum kümmern

How DNS Leak Work

Ein DNS-Leck stellt eine ernsthafte Bedrohung für Ihre Sicherheit während Ihrer Online-Aktivitäten dar. Wenn Sie ein VPN oder einen anderen Datenschutzdienst verwenden, können Sie davon ausgehen, dass Sie sicher und geschützt sind, obwohl dies nicht der Fall ist.

Ein DNS-Leck ist keine Fehlfunktion Ihres VPNs, sondern hängt in der Regel von dem von Ihnen genutzten Rechner ab. DNS-Anfrage-Lecks sind häufiger ein Problem für Windows-Benutzer, obwohl es auch passieren kann, wenn Sie Mac oder Linux verwenden.

Das Problem kann darin bestehen, dass Ihr Rechner eine DNS-Standardeinstellung verwendet, die Sie zu den DNS-Servern Ihres ISP umleitet, anstatt zu denen des VPNs. Wenn das passiert, sind Ihre Anfragen nicht verschlüsselt und Ihr ISP kann Ihre Aktivitäten überwachen.

Sie sind das Opfer eines DNS-Anfrage-Lecks.

In diesem Fall sind Ihre sensiblen Daten und Ihre privaten Aktivitäten ungeschützt, auch wenn Sie sich darauf verlassen, dass Ihr VPN-Dienst Sie schützt. Wenn Sie beispielsweise an P2P- oder BitTorrent-Tauschbörsen teilnehmen und urheberrechtlich geschützte Inhalte herunterladen, können Sie mit rechtlichen Schritten konfrontiert werden. Diese können Sie überrumpeln, denn das sollte nicht passieren, wenn Sie eine sichere Verbindung über ein VPN nutzen. Außerdem können auch Ihre sensiblen Daten unerwartet in die falschen Hände geraten.

Aus diesen Gründen ist es wichtig, Ihre Surfgewohnheiten zu ändern und Ihre DNS von Zeit zu Zeit zu überprüfen, insbesondere dann, wenn Ihre Verbindung zu 100 % geschützt sein soll.

Wie man ein DNS-Leck vermeidet

Eine der Grundregeln, um Ihre Sicherheit im Internet zu verbessern, ist es, Ihre DNS-Einstellungen immer so zu ändern, dass Ihr Internet Service Provider umgangen wird. Hier finden Sie eine benutzerfreundliche Anleitung zum Ändern von DNS unter Windows und Mac.

Außerdem sollten Sie einen guten VPN-Dienst wählen, der einen integrierten DNS-Leak-Schutz bietet.